-
Fr11Jan201919:00 UhrBürgerzentrum Stuttgart-West, Bebelstraße 22
Kapitalismus aufheben - Vortrag
Kapitalismus aufheben
Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenkenDer Weg zu einer herrschaftsfreien Gesellschaft scheint verstellt. Vorstellungen von Reform und Revolution und die hoffnungsvollen Utopien,Sozialismus und Kommunismus, sind für viele verloren. Ist der Raum der Hoffnung also verschlossen?
Mithilfe zweier neuer Theorieansätze möchte Simon Sutterlütti, gemeinsam mit Stefan Meretz Autor des Buches «Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken», diesen Raum wieder öffnen: Während die kategoriale Utopietheorie versucht, Utopie als Raum menschlich-gesellschaftlicher Möglichkeiten zu begreifen, rückt die Aufhebungstheorie den Aufbau neuer gesellschaftlicher Formen in das Zentrum der Transformation. Die kategoriale Utopietheorie entwirft kein plausibles Bild einer Utopie, sondern untersucht die grundsätzlichen Möglichkeiten gesellschaftlicher Entwicklung. Bei der Aufhebungstheorie wiederum geht es weniger um die Frage, wie wir politisch-staatliche Macht gewinnen können, sondern darum, wie sich überhaupt freie Formen der Vergesellschaftung herausbilden. Denn eine freie Gesellschaft entsteht weder spontan, noch ist sie Ergebnis eines Entwurfs am Reißbrett. Sie kann nur von sich befreienden Menschen selbst geschaffen werden.
Simon Sutterlütti ist Soziologe, aktiv im Commons-Institut und bei der Gruppe 180grad und zusammen mit Stefan Meretz Autor des 2018 erschienen Buches «Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken» (VSA-Verlag / Rosa-Luxemburg-Stiftung).
Open Access und weitere Infos: https://commonism.us
Der Vortrag nimmt die Utopie in den Fokus, während der Workshop am nächsten Tag die Transformation ins Zentrum rückt.
Commonistische Inklusionsgesellschaft. Begründete Möglichkeit solidarischer Vergesellschaftung
Vortrag am Freitag 11. Januar 2019, 19 Uhr
Bürgerzentrum Stuttgart-West
Sophie-Knosp-Raum, 1. StockBebelstraße 22, Stuttgart-West
Die Rechtfertigung der heutigen Gesellschaft ist gleichzeitig dünn und hart: „Der Kapitalismus ist die am wenigsten schlechte Gesellschaft zu der Menschen fähig sind“. Emanzipatorische Ansätze verhalten sich hierzu radikal-kritisch, indem sie auf die Verwirklichung einer befreiten, solidarischen Gesellschaft zielen. Doch sind wir Menschen überhaupt zu solch einer freien-solidarischen Gesellschaft fähig?
Liegt diese im menschlichen Möglichkeitsraum? Und wie müsste diese grundlegend funktionieren, damit sie menschlich möglich ist? Eine Antwort wird ungern versucht, da das Bilderverbot das ‚Auspinseln‘ von Utopien verbietet. Doch schon für Adorno war das Bilderverbot kein Grund nicht über Utopie nachzudenken. In diesem Vortrag soll zuerst die Frage im Mittelpunkt stehen: Wie können wir über Utopie sprechen ohne bloß Wunschphantasien zu beschreiben? Nachdem hierauf die Antwort einer „kategorialen Utopie“ versucht wurde, werden die Grundlinien des Commonismus dargelegt. Dies ist eine Utopie jenseits von Staat, Markt, Herrschaft und Lohnarbeit, in welcher die Bedürfnisbefriedigung der Einen nicht auf Kosten der Anderen geht. Eine Gesellschaft, in welcher es für mich subjektiv funktional ist, die Bedürfnisse anderer in meiner Bedürfnisbefriedigung einzubeziehen. Eine Inklusionsgesellschaft, in welcher „die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist“ (Marx/Engels).
Kapitalismus? Aufheben! Wie können wir uns befreien?
Workshop am Samstag 12. Januar 2019, 10-17 Uhr
Rosa Luxemburg Stiftung
Ludwigstraße 73a (Hinterhaus), Stuttgart-West
Reform oder Revolution sind die bekannten Antworten auf die Befreiungsfrage, jedoch haben beide Überwindungstheorien die gleiche Schwachstelle: Woher kommen die neuen, (be)freien(den) Formen gesellschaftlicher Organisation? Diese werden nicht nach der Revolution plötzlich vom Himmel fallen, und können nicht innerhalb des Reformprozesses geschaffen werden, da dieser sich des Staats bedient und es kaum möglich ist eine staatslose Organisationsform mittels des Staates herzustellen. Die Frage nach dem Aufbau freier Formen der Vergesellschaftung steht im Mittelpunkt der Aufhebungstheorie. Auch in staatskritischen Reform- und Revolutionstheorien gibt es hierzu Überlegungen, welche die Aufhebungstheorie kritisch einbezieht. In dem Workshop werden wir uns zuerst kritisch-würdigend mit Reform und Revolution auseinandersetzen, bevor zentrale Gedanken der Aufhebungstheorie entwickelt werden. In einem weiteren Schritt werden wir uns der Keimformtheorie zuwenden und den Möglichkeiten einer Verallgemeinerung von solidarischen Beziehungsweisen, von Commons.
Veranstaltet von
AG Commons der Solidarischen Landwirtschaft StuttgartEmanzipation und Frieden
in Zusammenarbeit mit der Rosa Luxemburg Stiftung
-
Sa12Jan201910-17 UhrLudwigstraße 73a (Hinterhaus), Stuttgart-West
Kapitalismus aufheben - Workshop
Kapitalismus aufheben
Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenkenDer Weg zu einer herrschaftsfreien Gesellschaft scheint verstellt. Vorstellungen von Reform und Revolution und die hoffnungsvollen Utopien,Sozialismus und Kommunismus, sind für viele verloren. Ist der Raum der Hoffnung also verschlossen?
Mithilfe zweier neuer Theorieansätze möchte Simon Sutterlütti, gemeinsam mit Stefan Meretz Autor des Buches «Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken», diesen Raum wieder öffnen: Während die kategoriale Utopietheorie versucht, Utopie als Raum menschlich-gesellschaftlicher Möglichkeiten zu begreifen, rückt die Aufhebungstheorie den Aufbau neuer gesellschaftlicher Formen in das Zentrum der Transformation. Die kategoriale Utopietheorie entwirft kein plausibles Bild einer Utopie, sondern untersucht die grundsätzlichen Möglichkeiten gesellschaftlicher Entwicklung. Bei der Aufhebungstheorie wiederum geht es weniger um die Frage, wie wir politisch-staatliche Macht gewinnen können, sondern darum, wie sich überhaupt freie Formen der Vergesellschaftung herausbilden. Denn eine freie Gesellschaft entsteht weder spontan, noch ist sie Ergebnis eines Entwurfs am Reißbrett. Sie kann nur von sich befreienden Menschen selbst geschaffen werden.
Simon Sutterlütti ist Soziologe, aktiv im Commons-Institut und bei der Gruppe 180grad und zusammen mit Stefan Meretz Autor des 2018 erschienen Buches «Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken» (VSA-Verlag / Rosa-Luxemburg-Stiftung).
Open Access und weitere Infos: https://commonism.us
Der Vortrag nimmt die Utopie in den Fokus, während der Workshop am nächsten Tag die Transformation ins Zentrum rückt.
Commonistische Inklusionsgesellschaft. Begründete Möglichkeit solidarischer Vergesellschaftung
Vortrag am Freitag 11. Januar 2019, 19 Uhr
Bürgerzentrum Stuttgart-West
Sophie-Knosp-Raum, 1. StockBebelstraße 22, Stuttgart-West
Die Rechtfertigung der heutigen Gesellschaft ist gleichzeitig dünn und hart: „Der Kapitalismus ist die am wenigsten schlechte Gesellschaft zu der Menschen fähig sind“. Emanzipatorische Ansätze verhalten sich hierzu radikal-kritisch, indem sie auf die Verwirklichung einer befreiten, solidarischen Gesellschaft zielen. Doch sind wir Menschen überhaupt zu solch einer freien-solidarischen Gesellschaft fähig?
Liegt diese im menschlichen Möglichkeitsraum? Und wie müsste diese grundlegend funktionieren, damit sie menschlich möglich ist? Eine Antwort wird ungern versucht, da das Bilderverbot das ‚Auspinseln‘ von Utopien verbietet. Doch schon für Adorno war das Bilderverbot kein Grund nicht über Utopie nachzudenken. In diesem Vortrag soll zuerst die Frage im Mittelpunkt stehen: Wie können wir über Utopie sprechen ohne bloß Wunschphantasien zu beschreiben? Nachdem hierauf die Antwort einer „kategorialen Utopie“ versucht wurde, werden die Grundlinien des Commonismus dargelegt. Dies ist eine Utopie jenseits von Staat, Markt, Herrschaft und Lohnarbeit, in welcher die Bedürfnisbefriedigung der Einen nicht auf Kosten der Anderen geht. Eine Gesellschaft, in welcher es für mich subjektiv funktional ist, die Bedürfnisse anderer in meiner Bedürfnisbefriedigung einzubeziehen. Eine Inklusionsgesellschaft, in welcher „die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist“ (Marx/Engels).
Kapitalismus? Aufheben! Wie können wir uns befreien?
Workshop am Samstag 12. Januar 2019, 10-17 Uhr
Rosa Luxemburg Stiftung
Ludwigstraße 73a (Hinterhaus), Stuttgart-West
Reform oder Revolution sind die bekannten Antworten auf die Befreiungsfrage, jedoch haben beide Überwindungstheorien die gleiche Schwachstelle: Woher kommen die neuen, (be)freien(den) Formen gesellschaftlicher Organisation? Diese werden nicht nach der Revolution plötzlich vom Himmel fallen, und können nicht innerhalb des Reformprozesses geschaffen werden, da dieser sich des Staats bedient und es kaum möglich ist eine staatslose Organisationsform mittels des Staates herzustellen. Die Frage nach dem Aufbau freier Formen der Vergesellschaftung steht im Mittelpunkt der Aufhebungstheorie. Auch in staatskritischen Reform- und Revolutionstheorien gibt es hierzu Überlegungen, welche die Aufhebungstheorie kritisch einbezieht. In dem Workshop werden wir uns zuerst kritisch-würdigend mit Reform und Revolution auseinandersetzen, bevor zentrale Gedanken der Aufhebungstheorie entwickelt werden. In einem weiteren Schritt werden wir uns der Keimformtheorie zuwenden und den Möglichkeiten einer Verallgemeinerung von solidarischen Beziehungsweisen, von Commons.
Veranstaltet von
AG Commons der Solidarischen Landwirtschaft StuttgartEmanzipation und Frieden
in Zusammenarbeit mit der Rosa Luxemburg Stiftung
-
Di15Jan201919 UhrForum 3, Gymnasiumstr. 21
KoKreis-Treffen
-
Fr18Jan201919:00Bistro Reyerhof, Möhringen
AG Öffentlichkeitsarbeit
-
Sa19Jan2019Berlin
"Wir haben es satt" - Demo
Auch dieses Mal werden sicherlich einige SoLaWiS zur jährlichen "Wir haben es satt"-Demonstration nach Berlin fahren um Bauernhöfe statt Agrarfabriken zu fordern. Sei dabei!
https://www.wir-haben-es-satt.de/
-
Sa19Jan201911UhrTübingen
"Wir haben es satt" - Demo
Für die die nicht nach Berlin fahren möchten, findet auch in Tübingen eine "Wir haben es satt!"-Demo statt:
https://zukunftsfaehige-landwirtschaft.jimdo.com/
https://www.wir-haben-es-satt.de/
-
Di12Feb201919 UhrForum 3, Gymnasiumstr. 21
KoKreis-Treffen
-
Sa09Mrz201910:30 - 16:00 UhrGlobales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17
Klausurtagung SoLaWiS
Liebe SoLaWiS Mitglieder,die letzten Jahre durften wir immer mehr neue Mitglieder in der SoLaWiS begrüßen. Darüber freuen wir uns selbstverständlich sehr! Wenn wir diese Entwicklung beibehalten, kommen wir in einigen Jahren an den Punkt, an dem die Flächen des Reyerhofs nicht mehr ausreichen, um uns mit der bekannten Vielfalt an Gemüse zu versorgen. In unseren, bei der letztjährigen Klausurtagung, überarbeiteten Zielen haben wir geschrieben, dass “wir ein SoLaWi-Netzwerk zum Produktaustausch für die Region Stuttgart aufbauen und unsere Mitglieder vermehren”. Mit Letzterem sind wir sehr erfolgreich 🙂 Wir möchten uns nun frühzeitig der Frage annehmen, auf welche Weise wir größere Mitgliederzahlen ermöglichen könnten.Erste Antworten auf diese Frage möchten wir gemeinsam mit euch formulieren! Dazu laden wir euch alle von Herzen zur Teilnahme an der Klausurtagung am Samstag den 9. März 2019 von 10.30 bis 16 Uhr im globalen Klassenzimmer des Welthaus Stuttgart ein.In dieser Tagung könnt ihr aktiv eure Gedanken, Vorstellungen und Wünsche zur zukünftigen Entwicklung der SoLaWiS beitragen. Auch werden wir euch mit Beispielen anderer solidarischen Landwirtschaftsinitiativen aus Deutschland inspirieren. Kartoffelkombinat, die größte Solawi Deutschlands, hat ihre Teilnahme bereits zugesagt! Des Weiteren laden wir Landwirte benachbarter Höfe, sowie Mitglieder umliegender Solawi-Initiativen ein. So möchten wir eine möglichst große Vielfalt an Ideen bekommen.Bitte bringt eure Ideen zur Klausurtagung mit. So können wir sicherstellen, dass wir gemeinsam arbeiten können. Unser Ziel ist es, dass wir den Tag mit greifbaren Ergebnissen abschließen. Eure Gedanken und Anregungen werden im Nachgang zu dieser Klausurtagung vom SoLaWiS Orgateam weiter vertieft.Wie ihr seht: Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit euch! Damit wir uns bestmöglich vorbereiten können: meldet euch bitte an unter folgendem Link: https://dudle.inf.tu-dresden.de/SOLAWIS_KLAUSURTAGUNG/ Wir wissen dann, mit wie vielen Teilnehmern wir rechnen sollen. Danke!Außerdem freuen wir uns über süße und salzige Spenden (am besten Fingerfood) für das Buffet. Für Kalt- und Heißgetränke sorgen wie immer wir.Liebe GrüßeAlina und Gerdops. das Welthaus Stuttgart findet ihr am Charlottenplatz 17 im sogenannten „Alten Waisenhaus“.Anfahrt mit den öffentlichen VerkehrsmittelnVom Hauptbahnhof nimmt ihr die Linien U5, U6, U7 oder U15 bis zur Haltestelle Charlottenplatz und den Ausgang Holzstraße oder Planie. Zum Welthaus Stuttgart – dem Globales Klassenzimmer nehmt ihr den Eingang A (im Innenhof des Gebäudes) -
Di12Mrz201919 UhrReyerhof
Koordinations-Kreis
-
Fr15Mrz201918 UhrLerchenstr. 84, S-West
Eröffnungsabend "teilbar"
"Teilbar" ist der erste Leihladen in Stuttgart. Der Eröffnungsabend findet am Freitag 15.3. statt.
Wir teilen uns Werkzeug, Dinge für Haushalt, für Kinder und für die Freizeit. Diese Bibliothek der Dinge machen wir aus praktischen, ökologischen und gesellschaftlichen Gründen. Wenn sich Leute mehrere Gegenstände teilen, dann können sich in der Gesellschaft wesentlich mehr verbundene Menschen mit einem Pool von Dingen versorgen, und weniger Ressourcen verbrauchen. Das schont Umwelt und Klima. Gesellschaftlich versuchen wir ein neues Verhältnis zu den Dingen und uns auszuloten.
Link zur Website teilbar.eu
Artikel in der Stuttgarter Zeitung
-
Sa16Mrz201919 UhrReyerhof
Aschotschela Chorkonzert
David Stützles Chor nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise von Georgien über den Balkan bis in andere fantastische Welten. Die Lieder erzählen von leidenschaftlicher Liebe, Sehnsucht und purer Lebensfreude. (Flyer im Mailanhang)
-
Di26Mrz201919 UhrReyerhof
Hofkino "Aus Liebe zum Überleben"
Wir zeigen den neuen Film von Bertram Verhaag " Aus Liebe zum Überleben"
-
Sa30Mrz2019
-
Sa06Apr2019ab 11:00Hospitalhof Stuttgart · Evangelisches Bildungszentrum, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Tagung 100 Jahre Soziale Dreigliederung
Infos folgen
-
Di09Apr201919 UhrReyerhof
Koordinations-Kreis
-
Do11Apr201919 UhrReyerhof
Vorbereitung Erlebniswelt nachhaltiges Handeln
Vom 25.-28. April findet auf der Messe Stuttgart nicht nur die Slow Food statt, sondern auch die Erlebniswelt für nachhaltiges Handeln (im Auftrag der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.)
Das Konzept der beauftragten Agentur Ökomedia sieht dabei folgendes vor:
"Wir möchten keine klassische „Messe“ sein und Aussteller präsentieren - wir möchten Problemlöser präsentieren, die jetzt schon alles dafür tun, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten und unsere Natur zu schützen."Wir haben einen Platz für Samstag und Sonntag jeweils von 9 bis 18 Uhr. Da werden wir das Solawis-Konzept vorstellen, der Focus soll dabei auf dem Thema "Der Weg der Ware" liegen.
Für diese zwei Tage (27. und 28. April) suchen wir noch Leute, die uns dort unterstützen. Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr dabei sein wollt/könnt:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/154hLLKAFNzRDX6tSqxuGTq1IJj7W15NA5L7VqMpWV44/edit?usp=sharingBis jetzt haben wir noch kein Konzept, wie wir den Stand interaktiv gestalten, also bräuchten wir euch auch dafür.
Wir treffen uns zum Brainstorming am Donnerstag, den 11. April um 19 Uhr auf dem Reyerhof. -
Sa27Apr2019
-
Sa27Apr2019So28Apr20199-18UhrMesse Stuttgart
Erlebniswelt nachhaltiges Handeln
vom 25.-28. April findet auf der Messe Stuttgart nicht nur die Slow Food statt, sondern auch die Erlebniswelt für nachhaltiges Handeln (im Auftrag der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.)
Das Konzept der beauftragten Agentur Ökomedia sieht dabei folgendes vor:
"Wir möchten keine klassische „Messe“ sein und Aussteller präsentieren - wir möchten Problemlöser präsentieren, die jetzt schon alles dafür tun, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten und unsere Natur zu schützen."Wir haben einen Platz für Samstag und Sonntag jeweils von 9 bis 18 Uhr. Da werden wir das Solawis-Konzept vorstellen, der Focus soll dabei auf dem Thema "Der Weg der Ware" liegen.
Für diese zwei Tage (27. und 28. April) suchen wir noch Leute, die uns dort unterstützen. Bitte meldet euch bei der Öffentlichkeitsarbeits-AG bzw tragt euch in das Dudle in der Kistenpost ein.
-
Di07Mai201919 UhrForum 3, Gymnasiumstr. 21
Koordinations-Kreis
Zu den Treffen sind alle Mitglieder, sowie auch Interessierte immer herzlich eingeladen. Mehr Infos hier:
-
Di14Mai201917 UhrHS 6 Uni Hohenheim
Vortrag bei Hohenheimer Nachhaltigkeitswoche
Hohenheimer Nachhaltigkeitswoche:
https://www.facebook.com/events/1800775016693900/
Vorträge "Sustainable Agriculture"
https://www.facebook.com/events/497208400812523/
-
Fr17Mai201920 UhrReyerhofbistro
Budget-AG-Treffen
Am Freitag den 17.5. findet um 20:00Uhr ein Budgettreffen im Reyerhofbistro statt, bei dem Anna Laura und Lukas über den Abschluss des letzten Jahres berichten und wir gemeinsam einen ersten Blick Richtung Budget für die Bieterunde 2020 werfen. Wie läuft es momentan? Was wollen wir beim nächsten Budget anders machen? Kommt etwas dazu? Interessierte sind herzlich willkommen.
-
Sa18Mai2019
-
Di21Mai2019Hospitalhof
Commons - Vortrag Silke Helfrich
Vortrag der Autorin Silke Helfrich (Website von Silke Helfrich)
https://commons.blog/das-buch-el-libro/
-
Di04Jun201919 UhrReyerhof
Koordinations-Kreis
Zu den Treffen sind alle Mitglieder, sowie auch Interessierte immer herzlich eingeladen. Mehr Infos hier:
-
Sa08Jun201910 UhrGewächshäuser, Udamstr. 80
Felderrundfahrt
Für alle Interessierten, die sehen möchten welche Flächen der Reyerhof bewirtschaftet und was dort für uns wächst.
-
Sa15Jun2019
-
Fr28Jun201920:00Bistro Reyerhof, Möhringen
AG Öffentlichkeitsarbeit
- Weitergeleitete Mail von Lena 14.6.19:
Liebe Initiatoren der solidarischen Landwirtschaft,
Ihr wart auf dem Kesselfestival in Stuttgart präsent. Das veranlasst mich, Euch unbedingt auf das Morgenmacher Festival, welches vom 21. bis 24. November 2019 in Stuttgart stattfindet, aufmerksam zu machen und einzuladen mitzuwirken.
Euere Arbeit verkörpert in bestem Sinne die Arbeit des Morgenmacher Festivals, nämlich den Blick in die Zukunft gerichtet, mit dem Ergebnis, die Welt und ihre Ressourcen zu bewahren und ein bisschen lebenswerter zu machen.
Ich lade Euch daher ein nachzudenken, ob ein Festival, welches an vier Tagen mehr als 150.000 Besucher und davon mehr als 10.000 Kinder im Klassenverbund zählt, für Ihre Idee spannend wird, um hier unbedingt mitzuwirken.
Wenn Ihr an einer Beteiligung interessiert seid, und an einem Tisch Euch vorstellt und Euere Dienste anbietet, melden Euch bitte rasch.
Und wenn nicht, bitte auch kurz um Bescheid. Wenn noch Fragen sind, bitte melden Sie sich, ich bin nur eine Email oder ein Anruf weit entfernt.
PS: um keine Zeit zu verlieren, liegen hier schon alle nötigen Informationen und die Anmeldung bei.
- Siebdruck am Sommerfest
- beim letzten Kokreis wurde entschieden bei Stuttgart am Meer mitzumachen.
Am 10. und 11. August werden wir dort ganztägig einen Stand haben. Vom Kokreis hatten sich schon einige bereit erklärt da mitzuwirken ( wer, müsste im Protokoll stehen), so dass die Basis schon mal abgedeckt ist. Standkonzept steht noch nicht fest, wird aber in Anlehnung an das auf der Erlebniswelt sein.
- Rückblick Erlebnsiwelt
-
Di02Jul201919 UhrForum 3, Gymnasiumstr. 21
Koordinations-Kreis
Zu den Treffen sind alle Mitglieder, sowie auch Interessierte immer herzlich eingeladen. Mehr Infos hier:
-
Sa06Jul2019Reyerhof
Sommerfest
-
Sa20Jul2019
-
Di30Jul201919 UhrReyerhof
Koordinations-Kreis
Zu den Treffen sind alle Mitglieder, sowie auch Interessierte immer herzlich eingeladen. Mehr Infos hier:
-
Do01Aug201920:00Bistro Reyerhof, Möhringen
AG Öffentlichkeitsarbeit
-
Sa03Aug2019
-
Do08Aug201920 UhrReyerhof
Budget-AG
-
Sa10Aug2019
-
Sa07Sep201910-13UhrReyerhof
Spontaner Hofeinsatz
Liebe Solawistas,
da wir dem Unkraut derzeit aufgrund der vielen, vielen Aufgaben nicht mehr so ganz nah auf den Fersen sind und zudem eine Bohnenschwemme ins Haus steht, lade ich diesen Samstag spontan und außer der Reihe zu einem Hofeinsatz ein.
Ich freue mich über eure Mithilfe bei Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und herbstlicher Vorfreude.
Wie immer treffen wir uns um 10 am Hof.
Spontane Helfer*innen werden wie immer gleichermaßen herzlich begrüßt.
-
Di10Sep201919 UhrReyerhof
Koordinations-Kreis
Zu den Treffen sind alle Mitglieder, sowie auch Interessierte immer herzlich eingeladen. Mehr Infos hier:
-
Di17Sep201919 UhrForum3, Gymnasiumstr. 21
Infoabend für Interessierte
Du hast Interesse, im nächsten Jahr bei der SoLaWiS Ernteteiler zu werden? Du würdest vorab gerne mehr über die SoLaWiS erfahren und uns Fragen stellen? Dann komm einfach zum Infoabend!
-
Sa21Sep2019
-
Di24Sep201919 UhrForum 3, Gymnasiumstr. 21
Koordinations-Kreis
Zu den Treffen sind alle Mitglieder, sowie auch Interessierte immer herzlich eingeladen. Mehr Infos hier:
-
Do26Sep201920 UhrReyerhof
Budget-AG
-
Di01Okt201919 UhrReyerhofbistro, Unteraicher Str. 8
Infoabend für Interessierte
Du hast Interesse, im nächsten Jahr bei der SoLaWiS Ernteteiler zu werden? Du würdest vorab gerne mehr über die SoLaWiS erfahren und uns Fragen stellen? Dann komm einfach zum Infoabend!
-
Di08Okt201919 UhrReyerhof
Koordinations-Kreis
Zu den Treffen sind alle Mitglieder, sowie auch Interessierte immer herzlich eingeladen. Mehr Infos hier:
-
Mi09Okt201914 UhrSonnenberg, Im Kressart
Spontane Apfelernte-Aktion
Liebe Solawis,
am Mittwoch wollen wir eine große Apfelaktion im Kressart starten, weil wir Donnerstag einen großen Termin zum Pressen haben konnten.
Daher können wir jede Unterstützung brauchen, auch wenn es außerhalb der Reihe ist.
Wir sind ab 14 Uhr im Kressart, unserer größten Streuobstwiese.
Am besten kommt ihr gleich dorthin*. Dafür muss man in Sonnenberg aussteigen.Gerne könnt ihr auch später dazustoßen. Wir werden eine Weile dort sein (spätestens bis es Dunkel wird).
Bitte denkt an wetterangepasste Kleidung.Wir freuen uns auf die gemeinsame Aktion.
Bei Fragen könnt ihr mir unter solawis@reyerhof.de schreiben.Alina
-
Sa12Okt201915 UhrReyerhofbistro, Unteraicher Str. 8
Infonachmittag für Interessierte
Du hast Interesse, im nächsten Jahr bei der SoLaWiS Ernteteiler zu werden? Du würdest vorab gerne mehr über die SoLaWiS erfahren und uns Fragen stellen? Dann komm einfach zum Infonachmittag!
-
Sa19Okt2019
-
Di22Okt201919 UhrForum 3, Gymnasiumstr. 21
Koordinations-Kreis
Zu den Treffen sind alle Mitglieder, sowie auch Interessierte immer herzlich eingeladen. Mehr Infos hier:
-
Fr25Okt201923:59
Anmeldeschluss Saison 2020
-
So03Nov201913-18 UhrFesthalle Feuerbach
Vollversammlung 2019 mit Bieterrunde
Die Teilnahme an der Vollversammlung ist verpflichtend für alle, die 2020 Gemüse bekommen wollen. Bitte den Termin bereits vormerken. Eine Einladung folgt.
-
Di05Nov201919 UhrReyerhof
Koordinations-Kreis
Zu den Treffen sind alle Mitglieder, sowie auch Interessierte immer herzlich eingeladen. Mehr Infos hier:
-
Do07Nov201919:30Bistro Reyerhof, Möhringen
AG Öffentlichkeitsarbeit
-
Sa30Nov201910-13UhrReyerhof
Sauerkraut-Hofeinsatz
Der letzte Hofeinsatz für dieses Jahr | 30.11., 10 – ca. 13 Uhr
Ich lade euch ganz herzlich zum letzten Hofeinsatz für dieses Jahr ein. Wir haben heute das Weißkraut für die letzte Sauerkrautaktion dieses Jahr geerntet. Es steht also alles bereit. Gerne anmelden, wenn ihr wisst, dass ihr kommt.
-
Di03Dez201919 UhrReyerhof
Koordinations-Kreis
Zu den Treffen sind alle Mitglieder, sowie auch Interessierte immer herzlich eingeladen. Mehr Infos hier:
-
Do05Dez201919:30Bistro Reyerhof, Möhringen
AG Öffentlichkeitsarbeit